easyApotheke - Standort anbieten - Fußgängerzonen - Beispiel einer easyApotheke in einer Fußgängerzone
Blick auf den Hautpflegebereich in der Offizin einer easyApotheke
Promotion Aktion vor der easyApotheke Chemnitz mit Gutscheinen auf Post-its im Rahmen der Eröffnungskampagne
Außenansicht der easyApotheke Donauwörth mit Blick auf die große Schaufensterfront

Lars Horstmann erneut in den BVDAK-Vorstand gewählt!

Die easyApotheke Holding AG freut sich, dass unser Vorstandsvorsitzender Lars Horstmann einstimmig in den Vorstand des BVDAK – Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen e. V. – wiedergewählt wurde.

Der BVDAK setzt sich als starke Interessenvertretung für Apothekenkooperationen in Deutschland ein. In Zeiten steigender Herausforderungen für Apotheken ist eine starke Stimme auf politischer und wirtschaftlicher Ebene wichtiger denn je. Durch die Wiederwahl von Lars Horstmann bleibt easyApotheke weiterhin aktiv an der strategischen Ausrichtung des Verbandes beteiligt und setzt sich für eine zukunftsfähige Apothekenlandschaft ein.

Neben Lars Horstmann wurden auch Dr. Stefan Hartmann (VitaPlus Apothekengruppe GmbH) und Frank Baer (ELAC Elysée Apotheken Consulting GmbH) erneut in den Vorstand gewählt. Neu im Gremium ist Dr. Meike Appelrath (Migasa GmbH & Co. KG), die mit ihrer Erfahrung den Vorstand verstärken wird.

Wir gratulieren allen gewählten Vorstandsmitgliedern und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Annelore Bansemer von easyApotheke zu Gast im Bundestag

In einer außergewöhnlichen Anerkennung ihres Engagements und ihrer Expertise wurde Annelore Bansemer, Apothekerin der easyApotheke Nenndorf, zu einem bedeutenden gesundheitspolitischen Expertenaustausch zur Zukunft der Apotheken in den Deutschen Bundestag eingeladen

Düsseldorf, 18.11.2024 – Svenja Stadler, SPD-Bundestagsabgeordnete für den Landkreis Harburg und Haushälterin der SPD-Fraktion im Bundesministerium für Gesundheit, lud Annelore Bansemer persönlich zu diesem Gespräch ein, das im Zeichen der Herausforderungen und Zukunft der Apotheken stand.

Die Einladung von Annelore Bansemer unterstreicht die zunehmende Anerkennung der Expertise von Apothekerinnen und Apothekern in der politischen Debatte. „Diese Einladung zeigt, wie wichtig es ist, dass die Summen der Apotheken vor Ort gehört werden. Sie sind unverzichtbare Pfeiler der Gesundheitsversorgung und verdienen politische Aufmerksamkeit,“ betonte Bansemer nach dem Treffen.

Gesprächsfokus: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Im Fokus des Gesprächs stand der Austausch mit Dirk Heidenblut, SPD-Bundestagsabgeordneter und Mitglied des Gesundheitsausschusses, sowie weiteren namhaften Experten aus der Apothekerschaft, darunter Magdalene Linz, ehemalige Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, und Dirk Düvel, Apotheker aus Marschacht. Gemeinsam diskutierten sie die drängenden Probleme der Apothekenlandschaft, insbesondere die schwierige wirtschaftliche Lage, die fehlende staatliche Unterstützung sowie die Zukunftsperspektiven ab 2027.

Unterstützung und Reformen ab 2027: Dirk Heidenbluts Position

Besonders eindrucksvoll war die Offenheit des Hauptgesprächspartners Dirk Heidenblut. Er äußerte Verständnis für die prekären Umstände der Apotheken, räumte jedoch ein, dass aufgrund finanzieller Blockaden kurzfristig keine signifikanten Verbesserungen erwartet werden können. Nichtsdestotrotz bekräftigte Heidenblut seine Unterstützung für Honorarverhandlungen ab 2027 sowie eine Erweiterung der apothekerlichen Kompetenzen, etwa in Bereichen wie Impfungen. Zudem sicherte er zu, sich für die schnelle Aufhebung des Skontoverbots im Omnibusverfahren stark zu machen.

Bansemers Appell für klare Aufgaben und gerechte Vergütung

Bansemer nutzte die Gelegenheit, um deutlich zu machen, wie wichtig es ist, dass die Aufgaben der
Apotheken klar definiert und angemessen honoriert werden. „Die Erwartungen der PoliFk müssen
Hand in Hand gehen mit einer gerechten Vergütung, damit Apotheken ihre zentrale Rolle in der
Gesundheitsversorgung auch zukünftig ausfüllen können“, so Bansemer.

Positive Signale: Aussicht auf Folgegespräche im Bundestag

Es bleibt abzuwarten, ob und wann konkrete Reformen in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden.
Herr Heidenblut hat die Teilnehmenden jedoch bereits zu einem möglichen Folgegespräch eingeladen,
sollte ein Reformentwurf vor 2027 realisierbar sein.

Ein Engagement, das in der politischen Debatte Gewicht erhält

Bansemers Einladung zum Bundestag zeigt einmal mehr, wie sehr die Arbeit der Apotheken und ihrer
Vertreter zunehmend auch in der politischen Debatte Gewicht erhält. Sie ist ein leuchtendes Beispiel
für das Engagement und die Professionalität, die heute mehr denn je gefragt sind, um die Zukunft des
Apothekenwesens aktiv mitzugestalten.

Die easyApotheke ist stolz darauf, mit solch engagierten Apothekerinnen wie Annelore Bansemer zu
kooperieren und unterstützt sie innerhalb der Kooperation bestmöglich, damit Apotheker sich wieder
auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

easyApotheke feiert erfolgreiche Neueröffnung in Essen

Essen, 14.10.2024 – Schlange stehen bei easy: Die easyApotheke in der Rathaus-Galerie
Essen hat offiziell ihre Türen geöffnet und damit einen wichtigen Meilenstein für das
innovative Apothekenkonzept gesetzt.

Nach einer gelungenen Eröffnung mit Maskottchen und Glücksrad und einem positiven Empfang durch die Essener Bevölkerung setzt die easyApotheke erneut Maßstäbe in der modernen Gesundheitsversorgung.

Apotheker Herr Hassoun und sein motiviertes Team freuen sich, ihre Kunden ab sofort mit einem erweiterten Produktsortiment und einer umfassenden Beratungsqualität begrüßen zu dürfen.

„Wir sind besonders stolz, diesen besonderen Standort für uns gewonnen zu haben. Mit der neuen easyApotheke in Essen bringen wir nicht nur frischen Wind in die Gesundheitsversorgung vor Ort, sondern bieten den Menschen ein modernes Einkaufserlebnis, das weit über das traditionelle Apothekenmodell hinausgeht“, so Alexander Freier, Vorstand der easyApotheke. „Wir sind überzeugt, dass unser Konzept aus großem Freiwahl-Bereich zum selbstbestimmten Einkaufen und kompetenter Beratung perfekt auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt ist.“

Während viele klassische Apotheken aufgrund der veränderten Marktsituation vor großen Herausforderungen stehen, zeigt das Konzept der easyApotheke, wie man sich erfolgreich erneuern und zukunftsfähig aufstellen kann. Die Umstellung einer klassischen Apotheke auf das moderne easyApotheke-Modell hat bereits bei vergleichbaren Projekten zu deutlichen Verbesserungen geführt: Mehr Kunden, höheren Gewinn und eine gesteigerte Kundenzufriedenheit.

Auch das Centermanagement der Rathaus Galerie freut sich über seinen neuen Mieter: „Uns als verantwortlichem Centermanagement war es wichtig, ein nachhaltiges Apothekenkonzept zu integrieren, dass ein breites Sortiment, hohe Warenverfügbarkeit und exzellente Beratung vereint. Mit der easyApotheke ist uns das gelungen“, betont André Stromeyer, Geschäftsführer der HBB Centermanagement GmbH. Die easyApotheke in der Rathaus-Galerie Essen lädt ab sofort alle Interessierten herzlich ein, die Vorteile des modernen Apothekenkonzepts selbst zu erleben. Egal ob für den schnellen Einkauf von Gesundheitsprodukten oder eine umfassende pharmazeutische Beratung – hier finden Kundinnen und Kunden genau das, was sie brauchen.

Sie wollen sich auch zukunftssicher aufstellen? Werden Sie Partner der easyApotheke!

Sie denken darüber nach, Ihre eigene Apotheke zu eröffnen oder ein bestehendes Modell zu modernisieren?

Die easyApotheke bietet Ihnen mit ihrem bewährten Konzept und der starken Unterstützung eines erfahrenen Netzwerks die idealen Voraussetzungen. Werden Sie Teil der erfolgreichen easyApotheke-Familie und profitieren Sie von einem einzigartigen Apothekenkonzept, das traditionelle Apothekenkompetenz mit den Vorteilen des modernen Einzelhandels kombiniert.

Der große Freiwahl-Bereich für selbstbestimmtes Einkaufen und die gut sortierte Sichtwahl schaffen ein Alleinstellungsmerkmal im deutschen Apothekenmarkt und machen das Einkaufen in einer easyApotheke zu einem besonderen Erlebnis.

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance, von diesem innovativen Konzept zu profitieren und Ihre Apotheke für eine gesunde und erfolgreiche Zukunft zu positionieren!

easyApotheke verzeichnet überdurchschnittliches Wachstum

https://www.easyapotheke.ag/wp-content/uploads/2020/01/easyapotheke-standort-01-1024x641.jpg

Düsseldorf, 04.06.2024 – Mit einem Umsatzwachstum von 13 Prozent übertrifft
easyApotheke den deutschen stationären Apothekenmarkt, der laut IQVIA Marktdaten um
2 Prozent wuchs. Das gab die Apothekengruppe für das Jahr 2023 bekannt.

Das Konzept der easyApotheken hat mit dem großen Freiwahl-Bereich zum selbstbestimmten Einkaufen und der gut sortierten Sichtwahl ein Alleinstellungsmerkmal im deutschen Apothekenmarkt. Im Vergleich zum Markt, der laut den neuesten Daten des Apothekenpanels von Insight Health darum kämpft, den OTC-Bereich stabil zu halten, verzeichneten easyApotheken ein stark positives Wachstum. Während im gesamten stationären Markt Non-RX-Produkte nur 15 Prozent ausmachten, erwirtschafteten easyApotheken mit 42 Prozent Non-RX- und 58 Prozent RX-Anteil einen Gesamtumsatz von rund 500 Millionen Euro. Der RX-Umsatz legte um 15 Prozent zum Vorjahr zu, gegenüber 3 Prozent im Gesamtmarkt. Im Non-RX Segment verzeichneten easyApotheken ein Umsatzplus von 13 Prozent, welches um 15 Prozentpunkte über dem Gesamtmarkt liegt. Lars Horstmann, Vorstandsvorsitzender der easyApotheke Holding AG, sieht den Erfolg als Ergebnis der frequenzstarken Standortlagen sowie der synergetischen Verknüpfung von analogen und digitalen Kanälen. „Den Digitalisierungsprozess treiben wir gezielt voran“, so Horstmann. Das Omnichannel-Konzept setze die Vorteile der Digitalisierung konsequent zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheke ein. Gleichzeitig entwickelt das Unternehmen kontinuierlich das Online-Einkaufserlebnis durch Services wie Click&Collect, Onlinezahlung und Warenverfügbarkeits-Check weiter. Dank der marktführenden Social-Media-Präsenz sind easyApotheken jederzeit auch digital ganz nah am Kunden. Die easyApp erreichte über 10.000 Downloads in den ersten 6 Monaten und die Anzahl der Fans und Follower der easyApotheken stieg um 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit über 250 Kanälen wurden 2023 über 25 Millionen Nutzer in den Sozialen Medien erreicht. „Wir wollen die Wachstumschancen des E-Rezeptes für die Vor-Ort-Apotheken mit unserem zukunftsfähigen Apotheken-Konzept voll ausschöpfen“, bekräftigt Horstmann.

Mit diesen Fortschritten zeigt easyApotheke, dass sie nicht nur im gegenwärtigen Markt wächst, sondern sich auch auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet, um ihre Marktposition zu sichern und auszubauen. Bereits im ersten Quartal 2024 verzeichnet easyApotheke ein signifikantes RX-Wachstum von 19 Prozent, was sie als großen Gewinner des E-Rezeptes etabliert.

easyApotheke zu Gast bei der Digital Health Conference

APOTHEKE ADHOC,  01.12.2023

Lars Horstmann bezieht Stellung zur Zukunft des deutschen Apothekenmarkts

Lars Horstmann, Vorstandschef von easyApotheke, sprach spöttisch von einem „Wechselbad der Gefühle“: „Einerseits gibt es diese Light-Spinnereien, auf der anderen Seite ist eine Aufwertung der Apotheke geplant. Das ist komplett konträr.“ Man könne nicht gleichzeitig über eine Ausweitung von Leistungen sprechen und im selben Atemzug über eine Beschränkung der Möglichkeiten: „Wollen wir dann auf dem Land mit Light-Konzepten rumarbeiten, während wir in der Stadt eine Premiumversorgung aufbauen?“

Horstmann machte noch den Punkt zum Honorar: „Für das gleiche Geld immer mehr Leistungen zu fordern, funktioniert einfach nicht.“ Das Apothekensterben habe mit den Umsätzen nichts zu tun, sondern mit den explodierenden Kosten. „Damit die Apotheke in der Zukunft eine stärkere Rolle spielen kann, muss sie anders honoriert werden. Nur so kann sie da sein, wo sie hingehört – im den Rang eines ernst zu nehmenden Leistungserbringers.
Die Apotheke der Zukunft brauche vor allem ein vernünftiges Einkommen, so Horstmann.

Erfahren Sie mehr zu der Podiumsdiskussion in folgendem Beitrag: 

Die easyApotheke (Holding AG) erhält den Deutschen Gesundheits-Award 2023 für Apothekenkooperationen!

Wir freuen uns, dass die easyApotheken wiederholt mit Bestnoten für Qualität und Service ausgezeichnet wurden!

Bei der Verleihung des Deutschen Gesundheits-Award 2023 gewannen die easyApotheken den renommierten Preis in der Kategorie Apothekenkooperationen. Der Preis, der zum zweiten Mal vom Nachrichtensender ntv in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) verliehen wird, basiert auf umfangreichen Kundenmeinungen von über 45.000 deutschen Verbrauchern zu mehr als 620 Unternehmen.
­
Der Deutsche Gesundheits-Award 2023 würdigt Unternehmen, Dienstleister, Portale und Marken mit der höchsten Kundenempfehlung im Bereich Gesundheit. Dabei wurden verschiedene Kriterien wie Qualität, Vielfalt, Nutzen, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Angebots, das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Kundenservice berücksichtigt. Zusätzlich wurde die Weiterempfehlungsbereitschaft der Verbraucher mit einbezogen. easyApotheke erhielt die höchsten Bewertungen in der Kategorie Apothekenkooperationen und wurde von den Verbrauchern als herausragend bewertet. ­­ ­ ­
­
Wir freuen uns, dass das Konzept und die gute Beratungsleistung vor Ort wiederholt mit einem Award gewürdigt wird!

Digital bestens aufgestellt – Zur Stärkung der Apotheke vor Ort

Digital bestens aufgestellt – Zur Stärkung der Apotheke vor Ort

Kaufentscheidungen werden mehr und mehr durch digitale Kanäle beeinflusst. Kunden
kaufen, je nach Bedürfnis, vor Ort oder online ein. Sie erwarten Angebote, die ihrem mobilen Lebensstil entsprechen – auch von stationären Apotheken. Die easyApotheken sind Vorreiter im digitalen Wandel der Apotheken und sind mit dem Mix aus Store-Konzept, frequenzstarken Standorten und digitaler Strategie bestens im Markt aufgestellt.

„Es ist uns wichtig, dass Apotheken besonders nah an den Kunden und deren Bedürfnissen sind“, erläutert Lars
Horstmann, Vorstand der easyApotheke (Holding) AG. „Die Pandemie hat die Digitalisierung nochmal beschleunigt. Stationäre Apotheken, die mit digitalen Angeboten einfach erreichbar sind, werden die Gewinner der digitalen Transformation sein.“

DAS EINZIGARTIGE OMNICHANNEL-KONZEPT
Im Geschäftsjahr 2022 haben Kunden der easyApotheken vermehrt über Click & Collect bestellt – das Online-Bestellvolumen vor Ort verzeichnete ein Wachstum von 67 Prozent. „Man merkt deutlich, dass die Nachfrage nach digitalen Lösungen, wie der Vorbestellung von Produkten und Rezepten, steigt. Dafür sind easyApotheken jederzeit über die Click & Collect-Shops erreichbar“, so Horstmann. „Das ist der Weg, den in der Zukunft alle Apotheken gehen sollten, um ihre Kunden zu erreichen. Unsere Kooperationspartner profitieren bereits von unserem kundenzentrierten Digital-Konzept. Hier sind wir marktführend und bieten unseren easyApotheken das leistungsstärkste Angebot.“ Durch das im Markt einzigartige Omnichannel-Konzept mit Click & Collect-Shops, Google-Standort-Profilen, Newsletter-Marketing und führendem Social-Media-Auftritt werden die Vor-Ort-Apotheken konsequent gestärkt.

„Nur durch das Zusammenspiel aller Kanäle entsteht ein stimmiges und positives Bild der Apotheke in Richtung der Kunden“, betont Horstmann. „Dazu verbinden wir digitale Informationskanäle mit den dazugehörigen Verkaufskanälen – Online und Offline.“ Angebote, Aktionen oder News erscheinen aufeinander abgestimmt auf allen Kanälen.

EIN LEISTUNGSSTARKES & KOSTENEFFIZIENTES DIGITAL-PAKET

Die Herausforderung der Apotheken vor Ort liegt zumeist im zusätzlichen Personal- und Kostenaufwand, den die digitale Transformation bedeutet. Der Aufwand im digitalen Marketing besteht in der Erstellung von hochwertigem Content und der Orchestrierung der unterschiedlichen Kanäle. Die Systemzentrale der easyApotheke übernimmt die Planung, Konzeption, Kreation und orchestrierte Aussteuerung von Werbemaßnahmen. Aufgrund der Angebotsvielfalt und der Möglichkeiten im digitalen Marketing setzen vor Ort Apotheken immer noch auf Anbieter von Insellösungen. „Das ist ineffizient und meist teuer“, so Lars Horstmann. „Unsere Kooperation hat daher ein leistungsstarkes, verknüpftes Digital-Paket aufgesetzt, das die Apotheke vor Ort stärkt, während die eigenen Kosten überschaubar bleiben.“ Kooperationspartner profitieren dabei von der Stärke der Gemeinschaft. „Wir haben ein eigenes digitales Marketing-Team, welches das Konzept ganzheitlich führt, weiterentwickelt und den Apotheken-Teams operativ den Rücken freihält.“, erklärt Horstmann.

DIGITAL POSITIONIEREN DURCH AGENTURPARTNERSCHAFT

Damit nicht nur die easyApotheken von dieser digitalen Expertise profitieren, wurde die Agenturpartnerschaft ins Leben gerufen. Nicht-easyApotheker haben so die Möglichkeit, sich durch einzelne Bausteine des Konzepts ebenfalls digital zu positionieren. Die easyApotheke (Holding) AG bietet Unterstützung in den Bereichen Angebotsflyer, Click & Collect Shop und Social Media. „Wir möchten mit unserem Angebot die stationären Apotheken stärken und dabei helfen, dass sie ihre Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Wandel nicht verlieren“, erläutert Lars Horstmann. „Von der technischen Einrichtung, über die konsistente Content-Pflege bis hin zu Support und Weiterentwicklung steht unser erfahrenes Team unseren Agenturpartnern dabei zur Seite.“

Gemeinsam grüner!

Düsseldorf, 26.07.2023.

Die easyApotheke startet Aktion zur Unterstützung der
heimischen Wälder

Düsseldorf, 26.07.2023 – Die easyApotheke (Holding) AG ruft gemeinsam mit ihren Partnern Haleon, Salus & Medice zur Teilnahme an der Aktion „Gemeinsam grüner!“ auf. Angesichts der bedrohlichen Situation unserer heimischen Wälder durch Faktoren wie den Borkenkäferbefall, schwere Stürme, Waldbrände und Insektenplagen soll gemeinsam etwas unternommen werden. Im Aktionszeitraum vom 1. bis 31. August 2023 spendet die easyApotheke für jede Bestellung, die online über Click & Collect oder den Versandhandel getätigt wird, 1 € an die Stiftung Unternehmen Wald, um regionale Aufforstungsprojekte in Deutschland zu unterstützen.

Die easyApotheke (Holding) AG und ihre Partner setzen sich deutschlandweit für eine grünere und nachhaltigere Zukunft ein haben das Thema kontinuierlich im Blick. Während des Aktionszeitraums werden in den Click & Collect Shops Informationsseiten präsentiert, auf denen die aktuellen Nachhaltigkeitsprojekte der beteiligten Unternehmen vorgestellt werden. Gemeinsam soll das Bewusstsein für diese Themen geschärft werden. Eine solche Kampagne und die unterstützten Projekte lösen nicht alle weltweiten Probleme in diesem Bereich, dennoch möchte die easyApotheke einen Beitrag leisten, um „gemeinsam ein Stückchen grüner“ zu
werden – mit Partnern, Apothekern und Kunden. Mit einem Netzwerk von Apotheken bieten die easyApotheken den Kunden ein breites Sortiment an Produkten und Dienstleistungen für Gesundheit und Wohlbefinden. Durch den bequemen Vorbestellungsservice über die Click & Collect Shops wird eine effiziente und zeitgemäße Möglichkeit geboten, Medikamente zu bestellen und abzuholen.

Win-win-win: Für Kunden, Umwelt und die Apotheken

Die Teilnahme ist ganz einfach: Kunden können durch ihre Bestellungen über die Click & Collect Shops der easyApotheken dazu beitragen. Pro Bestellung spendet die easyApotheke 1 € an die Stiftung Unternehmen Wald. So kann bequem bestellt werden – mit nachhaltigem Nutzen. Eine Vorbestellung über diese Shops spart Zeit und unnötige Wege, während man sicher sein kann, dass alle gewünschten Produkte und Medikamente zum Zeitpunkt der Abholung bereitstehen, ohne dass ein zweiter Besuch der Apotheke erforderlich ist. Die easyApotheken freuen sich schon jetzt über den wachsenden Zuspruch zum Vorbestellungsservice in den vergangenen Jahren. Die Anzahl der online eingegangenen Vorbestellungen ist von 2021 zu 2022 um 66 % gestiegen, und auch im ersten Quartal 2023 wurde ein Bestellzuwachs von 50 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet. Dieser positive Trend soll weiter gefördert werden.

Über easyApotheke (Holding) AG

Die easyApotheke (Holding) AG ist deutschlandweit mit einem Netzwerk von Apotheken
vertreten. Sie bietet ihren Kunden ein umfassendes Sortiment an Produkten und
Dienstleistungen für Gesundheit und Wohlbefinden. Mit dem besonderen Store-Konzept und
innovativen Lösungen wie dem Click & Collect Service möchte die easyApotheke (Holding) AG
ihren Kunden einen bequemen Zugang zu Arzneimitteln und vielen weiteren nicht rezeptpflichtigen Produkten ermöglichen.

Wachstum vor Ort und online

https://www.easyapotheke.ag/wp-content/uploads/2019/12/easyApotheke-Flaggen-300x225.jpg

Düsseldorf, 03.03.2023.

easy Apotheke veröffentlicht Geschäftszahlen 2022

Die easy Apotheke (Holding) AG veröffentlicht heute ihre Wachstumszahlen für 2022. Mit rund 450 Millionen Euro Gesamtaußenumsatz konnte die Gruppe ihren Umsatz deutlich steigern. Neben der im Store-Konzept verankerten Stärke im Non-Rx-Bereich sind vor allem der Rx-Bereich und das maßgebende Digital-Konzept für das Wachstum verantwortlich.

Besonders ausschlaggebend für das Umsatzplus im vergangenen Geschäftsjahr war unter anderem das 25 prozentige Wachstum im OTC-Bereich, getrieben durch die Rückkehr der Erkältungswelle. Die easy Apotheken profitieren von der im Konzept verankerten Non-RX Stärke: Die Größe des Freiwahl-Bereichs und der OTC-Sichtwahl ist ein Alleinstellungsmerkmal der Marke easyApotheke. Der gesamte Non-Rx-Bereich wird durch GS1-zertifiziertes Category Management stetig optimiert und auf Basis von Shopper Insights kundenorientiert weiterentwickelt. Während dieser Zuwachs auf den Verkauf nicht rezeptpflichtiger Produkte zurückzuführen ist, stieg der Erlös im Rx-Bereich gegenüber dem Vorjahr ebenfalls deutlich um 17 Prozent. Besonders auffällig nahm die Zahl der Kunden im Online-Bereich zu.

easy Apotheke jederzeit erreichbar: mit Erfolg

Lars Horstmann, Vorstandsvorsitzender der easyApotheke (Holding) AG, führt das positive Geschäftsjahr maßgeblich auf das Omnichannel-Konzept, die hohe Beratungsqualität und Lieferfähigkeit unter Einbindung digitaler Vertriebsstrategien zurück. Im Geschäftsjahr 2022 haben Kunden vermehrt im Internet bestellt – das  online Bestellvolumen vor Ort verzeichnete ein Wachstum von 67 Prozent. Dabei lag der Anteil reiner RX-Bestellungen in den Click&Collect-Shops bei 26 Prozent, die der reinen Freiwahl-/OTC-Bestellungen bei 74
Prozent. „Man merkt deutlich, dass die Nachfrage der Kunden nach digitalen Lösungen, wie der Vorbestellung von Produkten und Rezepten steigt. Kaufentscheidungen werden heute mehr denn je durch digitale Kanäle beeinflusst. Dafür sind easy Apotheken jederzeit und von überall mit Versandapotheke und den Click&Collect-Shops erreichbar – auch auf dem Smartphone“, so Horstmann. „Das ist der Weg, den in der Zukunft alle Apotheken gehen müssen, um ihre Kunden zu erreichen. Unsere Kooperationspartner profitieren bereits von unserem kundenzentrierten Digital-Konzept. Hierin sind wir marktführend und bieten unseren easy Apotheken das leistungsstärkste Angebot. Das spiegelt sich auch in den Ergebnissen des letzten Geschäftsjahres wider.“ Durch das im Markt einzigartige Omnichannel-Konzept mit Click&Collect-Shops, Googlemy-Business-Profilen, Newsletter-Marketing und führendem Social-Media-Auftritt werden die Vor-Ort-Apotheken konsequent gestärkt.

Mit über 250 Kanälen wurden 2022 über 25 Millionen Nutzer in den Sozialen Medien erreicht. „Das gibt uns die Chance auch jüngere digital affinere Zielgruppen anzusprechen. Die Kunden werden online abgeholt und in die Apotheke vor Ort geführt“, erklärt Horstmann. Die easy Apotheke ist Vorreiter im digitalen Wandel der Apotheken und ist mit dem Mix aus Store-Konzept, frequenzstarken Standorten und digitaler Strategie bestens im Markt aufgestellt.

Zu Besuch beim zukunftsweisenden Apotheken-Konzept

https://www.easyapotheke.ag/wp-content/uploads/2022/07/Suitbertusstrasse_PM_LOreal-300x207.jpg

Europa-Chef von L‘Oréal besucht easyApotheke in Düsseldorf

Düsseldorf, 04.07.2022. Vianney Derville, President Europe Zone L’Oréal, besuchte
gemeinsam mit Hae-Su Kwon, Managing Director L’Oréal Cosmétique Active
Deutschland & Österreich und einem Team aus 12 europäischen Top-Managern eine
easyApotheke in Düsseldorf. Ziel des Besuches der Filiale von Dr. Jürgen Wunderlich in
der Suitbertusstraße war es, einen Eindruck der Situation im Markt zu bekommen und
sich über das erfolgreiche Store-Konzept, die Digitalisierung und den Bereich Beauty
auszutauschen.

Das Konzept der easyApotheke ist zukunftsweisend im deutschen Apothekenmarkt. Es verknüpft die Stärken des Einzelhandels mit der Apotheke und rückt den Kunden in den Fokus. In einem großzügigen Shopping-Bereich zum selbstbestimmten Einkaufen findet man eine große Auswahl freiverkäuflicher Produkte und ein breites Sortiment aus Gesundheits-, Marken- und Kosmetikprodukten. Besonders die Vielfalt an Produkten der Apothekenkosmetik ist ein Highlight. Gemeinsam mit L’Oréal wurde das Category Management Konzept „easyBeauty“ für diesen Bereich entwickelt und auf die Bedürfnisse der Shopper abgestimmt. „Als Category Captain treiben wir gemeinsam mit der easyApotheke die Entwicklung der stationären Apotheken voran. Ziel ist es den Kunden und seine individuellen Haut- und Pflegebedürfnisse erlebnisorientiert in den Mittelpunkt zu stellen.“, so Hae-Su Kwon, Managing Director L’Oréal Cosmétique Active Deutschland & Österreich.

easyApotheken mit führendem Digital-Konzept

Bei ihrem jährlichen Besuch sprechen die Manager mit Apothekern unter anderem über die Bedeutung von Dermokosmetik in der Apotheke und aktuelle Herausforderungen im Markt: Stationäre Apotheker befinden sich in einer herausfordernden wirtschaftlichen Situation und müssen sich insbesondere durch die Digitalisierung neu erfinden. Hier gilt es wettbewerbsfähig zu bleiben und digitale Angebote konsequent weiterzuentwickeln. „Apotheker müssen in der heutigen Zeit kanalübergreifend präsent sein“, erklärt Lars Horstmann, Vorstand der easyApotheke (Holding) AG. „easy Apotheken haben daher das leistungsstärkste Digital-Konzept im Markt.“ Durch die frequenzstarken Standortlagen und den Mix aus klassischen und digitalen Marketing-Maßnahmen sind die easyApotheken Vorreiter der modernen Apotheke. „Durch das marktüberlegene Omnichannel-Konzept mit Click&Collect-Shops, Google-my-Business-Profilen, Newsletter-Marketing und führendem Social-Media-Auftritt werden die Vor-Ort-Apotheken konsequent gestärkt.“, so Horstmann. „Unsere Partner und die Apotheker profitieren von einer orchestrierten Kundenansprache und nahtlosen Umsetzung vor Ort und in den verschiedenen Offline- und Onlinekanälen.“  Wie die Manager von L’Oréal betonten, sind wettbewerbsfähige Angebote seitens der Hersteller wichtig, damit Apotheker und Apothekerinnen neue Kunden in die Filialen bringen können. Die easyApotheke ist als leistungsstarker Kooperationspartner der Hersteller vielfach ausgezeichnet*. Für L’Oréal ist die easyApotheke ein wichtiger Geschäftspartner. Alexander Freier, General Manager Sales L’Oréal Cosmétique Active Deutschland – fasst den Besuch zusammen: „Der Fokus liegt klar in der Zusammenarbeit mit den Apotheken. Gemeinsames Ziel ist es, die Standorte als Anlaufpunkt für Dermokosmetik weiterzuentwickeln.“

easyApotheke Holding mit überproportionalem Wachstum

DAZonline, 06.07.2022

Die Unternehmensgruppe Easy Apotheke Holding ist im vergangenen Jahr um 13 Prozent und damit um acht Prozentpunkte stärker als der stationäre Apothekenmarkt gewachsen. Das Unternehmen führt die Entwicklung maßgeblich auf die „frequenzstarken Standortlagen“ der Easy Apotheken, einen guten Mix aus analogen und digitalen Maßnahmen sowie auf die Einbindung digitaler Vertriebsstrategien zurück.

Die Easy Apotheke Holding AG zeigt sich zufrieden mit dem Geschäftsverlauf im vergangenen Jahr und blickt auf Wachstumsraten, die über dem Marktdurchschnitt lagen. Wie die Unternehmensgruppe in einer Presseerklärung mitteilt, erwirtschafteten die Easy Apotheken mit 43 Prozent Non-Rx- und 57 Prozent Rx-Anteil im Jahr 2021 einen Gesamtumsatz von rund 400 Millionen Euro. Dagegen hätten im gesamten stationären Markt Non-Rx-Produkte lediglich 15 Prozent ausgemacht.

Konkret legte der Rx-Umsatz in den Easy Apotheken den Angaben zufolge in der Berichtszeit um 18 Prozent zum Vorjahr zu – gegenüber 6 Prozent im Gesamtmarkt. Das Non-Rx-Segment im Markt wuchs 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während Easy Apotheken hier ein Umsatzplus von 7 Prozent verzeichneten. Den Rohertrag einer Easy Apotheke beziffert die Unternehmensgruppe für 2021 mit „rund 30 Prozent“, was zirka sieben Prozentpunkte mehr seien als bei einer durchschnittlichen Apotheke.

Frequenzstarke Standortlagen

Lars Horstmann, Vorstandsvorsitzender der Easy Apotheke Holding AG, führt den wirtschaftlichen Erfolg maßgeblich auf die frequenzstarken Standortlagen der Easy Apotheken und den Mix aus analogen und digitalen Maßnahmen sowie auf die Einbindung digitaler Vertriebsstrategien zurück. Das Onlineshop-Geschäft der Apotheken vor Ort habe von der Pandemie profitiert und lege auch im laufenden Geschäftsjahr weiter stark zu. „Das Omnichannel-Konzept setzt die Vorteile der Digitalisierung konsequent zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheke ein“, so Horstmann.

„Den Digitalisierungsprozess treiben wir gezielt voran. Dank unserer marktführenden Social-Media-Präsenz sind Easy Apotheken jederzeit ganz nah am Kunden. Unsere Online-Shops wurden für den Onlinebetrieb der Vor-Ort-Apotheke konzipiert und werden kundenzentriert weiterentwickelt.“ Die Kunden profitieren nach seinen Worten von Angeboten wie Click&Collect, Botendienst, Onlinezahlung oder dem Warenverfügbarkeits-Check. Die Apotheken seien zudem „E-Rezept ready“ und verfügten seit Mai 2022 über mobil-optimierte Designs für eine nutzerfreundliche Anwendung auf dem Smartphone.

E-Rezept-Enthusiasten

Nach den Erfahrungen des Holding-Chefs steigt die Nachfrage der Kunden nach der Vorbestellung von Rezepten und dem Einlösen von E-Rezepten. Horstmann: „Vor-Ort-Apotheken mit kundenorientiertem Digital-Konzept werden vom E-Rezept stark profitieren können. Wir sind hier marktführend und bieten unseren Easy Apotheken das leistungsstärkste Angebot im Bereich der Kooperationen.“ Die Möglichkeiten der digitalen Rezept-Vorbestellung würden bereits jetzt gut angenommen.

Der Pressemeldung zufolge ist die Easy Apotheke Holding Mitglied der  „E-Rezept-Enthusiasten“, einem neuen Verein, der das E-Rezept pushen will. Mit dabei sind der Apotheker und ehemalige Spahn-Berater Ralf König sowie Christian Klose, seinerzeit im BMG zuständig für die Digitalisierung. Auf der Liste der Mitglieder finden sich aber auch die Shop Apotheke, Zava und die Zur-Rose-Tochter eHealth-Tec. Gemeinsames Ziel sei es, die flächendeckende, schnelle Umsetzung des E-Rezeptes zu unterstützen. „Wir wollen die Wachstumschancen des E-Rezepts für die Vor-Ort-Apotheken mit unserem zukunftsfähigen, digitalen Apotheken-Konzept voll ausschöpfen“, so Horstmann.

Thorsten Schüller, Autor DAZ.online

Innovatives Apotheken-Konzept auf Wachstumskurs

https://www.easyapotheke.ag/wp-content/uploads/2020/01/easyapotheke-standort-01-1024x641.jpg

easyApotheke ist erfreut über den Geschäftsverlauf

Düsseldorf, 30.06.2022. Die easyApotheke (Holding) AG veröffentlicht ihre Wachstumszahlen für das Jahr 2021. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete die Unternehmensgruppe ein Umsatzwachstum von 13 % und liegt damit deutlich über dem stationären Apothekenmarkt, der nach dem Statistischen Jahrbuch der ABDA im letzten Jahr um 5 % gewachsen ist.

Das Konzept der easyApotheken hat mit dem großen Freiwahl-Bereich zum selbstbestimmten Einkaufen und der gut sortierten OTC-Sichtwahl ein Alleinstellungsmerkmal im deutschen Apothekenmarkt. Während im gesamten stationären Markt Non-RX-Produkte nur 15 % ausmachten, erwirtschafteten easyApotheken mit 43 % Non-RX- und 57 % RX-Anteil einen Gesamtumsatz von rund 400 Millionen Euro. Der RX-Umsatz legte um 18 % zum Vorjahr zu, gegenüber 6 % im Gesamtmarkt. Das Non-RX-Segment im Markt wuchs 1,9% im Vergleich zum Vorjahr. Hier verzeichneten easyApotheken ein Umsatzplus von 7%. Der Rohertrag einer easyApotheke lag im Jahr 2021 bei rund 30 % und damit ca. sieben Prozentpunkte höher als bei einer durchschnittlichen Apotheke im Markt.

Kundenzentriert vor Ort und im Online-Shop

Lars Horstmann, Vorstandsvorsitzender der easyApotheke Holding AG, führt den Erfolg im letzten Geschäftsjahr maßgeblich auf die frequenzstarken Standortlagen der easyApotheken und den guten Mix aus analogen und digitalen Maßnahmen sowie auf die Einbindung digitaler Vertriebsstrategien zurück. Das Onlineshop-Geschäft der Apotheken vor Ort profitierte von der Pandemie und legt im laufenden Geschäftsjahr weiter stark zu. „Das Omnichannel-Konzept setzt die Vorteile der Digitalisierung konsequent zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheke ein“, so Horstmann. „Den Digitalisierungsprozess treiben wir gezielt voran. Dank unserer marktführenden Social-Media-Präsenz sind easyApotheken jederzeit ganz nah am Kunden. Unsere Online-Shops wurden für den Onlinebetrieb der Vor-Ort-Apotheke konzipiert und werden kundenzentriert weiterentwickelt. Kunden profitieren von dem umfangreichen Serviceangebot mit Click&Collect, Botendienst, Onlinezahlung oder dem Warenverfügbarkeits-Check. Unsere Apotheken sind e-Rezept ready und verfügen seit Mai 2022 über mobil optimierte Designs für eine besonders einfache und nutzerfreundliche Anwendung auf dem Smartphone.“

easyApotheken bereit für das E-Rezept

Die Nachfrage der Kunden nach der Vorbestellung von Rezepten und dem Einlösen von E-Rezepten steigt. „Vor-Ort-Apotheken mit kundenorientiertem Digital-Konzept werden vom E-Rezept stark profitieren können. Wir sind hier marktführend und bieten unseren easyApotheken das leistungsstärkste Angebot im Bereich der Kooperationen“, berichtet Lars Horstmann deshalb erfreut. „Die Möglichkeiten der digitalen Rezept-Vorbestellung werden bereits jetzt gut angenommen.“ Von 2020 bis 2021, im ersten Jahr der Shops, stieg die Anzahl reiner RX-Bestellungen um 143 Prozent, reine Freiwahl/OTC-Bestellungen um 142 Prozent. Im Jahr 2022 legt die Anzahl der reinen RX-Bestellungen stärker zu als der Non-Rx-Bereich. Das Wachstum liegt bei + 72 % im Mai im Vergleich zum Vorjahr. „Das Wichtigste ist es, Kunden bei der flächendeckenden Einführung des E-Rezeptes mitzunehmen. Dazu sind easyApotheken bereit – auf allen Kanälen“, so Lars Horstmann. Die easyApotheke (Holding) AG ist Mitglied der E-Rezept-Enthusiasten. Gemeinsames Ziel ist es, die flächendeckende, schnelle Umsetzung des E-Rezeptes zu unterstützen. „Wir wollen die Wachstumschancen des E-Rezepts für die Vor-Ort-Apotheken mit unserem zukunftsfähigen, digitalen Apotheken-Konzept voll ausschöpfen“, bekräftigt Horstmann.

Agnes Fetsch, Autor bei easyApotheke (Holding) AG